Holznutzung und -verwendung
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften. Dementsprechend vielseitig sind die Einsatzbereiche von Holz und Holzprodukten wie zum Beispiel im Bauwesen, zur Möbelherstellung, als Verpackungsmaterial, in der Papierherstellung, als Chemiegrundstoff und zur Energiegewinnung. Holz wird in Mitteleuropa umweltfreundlich produziert und weist im Vergleich zu anderen Roh- und Werkstoffen eine sehr gute Ökobilanz auf.
Schwerpunktthemen
Energie aus Holz

Holz wird in Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletheizungen zur Wärmegewinnung eingesetzt, aber auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken. Mehr
Lagerung von Stammholz

Immer wieder stellen Schadereignisse (wie Sturmwürfe) Waldbesitzer und Forstleute vor die Herausforderung, größere Mengen Holz rationell, qualitätserhaltend und verkaufsgerecht zu lagern. Mehr
Aktuell & empfohlen
LWF Wissen 89
Das Holz der Roteiche

Das Holz der nordamerikanischen Roteiche ähnelt dem unserer heimischen Eichenarten. Es ist hart, dekorativ und technisch gut zu verarbeiten. In Deutschland wird es vor allem für hochwertige Möbel und Parkettböden verwendet. Mehr
Holzenergie
Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien

Die Nutzung von Energieholz in Bayern steigt, da mehr Haushalte mit Holz heizen. Die zukünftige Entwicklung hängt von Förderungen, Heizungs- und Gebäudeeffizienz sowie Wärmenetzplanungen ab. Holzenergie bleibt eine wichtige Brückentechnologie, bis erneuerbare Alternativen wie Wind- und Sonnenenergie ausgebaut sind. Mehr
Holzverwendung
(Moor-)Birkenholz – eine Alternative?

Birkenholz ist für viele Anwendungszwecke problemlos geeignet. Es lässt sich sowohl händisch als auch maschinell mit allen gängigen Arbeitsverfahren leicht bearbeiten. Die Anwendungsgebiete sind vielseitig und im Wandel: Innenausbau, Möbel, Bauprodukte, Span- und Faserplatten und Zellstoff. Birkenholz hat darüber hinaus Potentiale in der Werkstoff- und Verpackungsindustrie. Mehr

