Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Ludwig Albrecht und Alexander Abt
Die Bedeutung der Eiche im bäuerlichen Mittelwald - LWF-Wissen 75

Eichenwälder benötigten über Jahrhunderte aktive Förderung, Verjüngung, Schutz und Pflege durch die Waldbesitzer und benötigen diese auch noch heute. Das wird am Beispiel der ehemaligen sowie der heute noch aktiv bewirtschafteten Mittelwälder in Franken besonders deutlich.

Stockausschläge von HaselsträuchernZoombild vorhanden

Abbildung: Haselbüsche (Corylus
avellana) können eine schattige Umfütterung der Oberholzstämme bilden. Foto: L. Albrecht

Im nordbayerischen Verbreitungsschwerpunkt sind die heutigen Eichenmischwälder größtenteils überführte Mittelwälder, ehemalige Nieder- und Hutewälder sind weniger bedeutend. Von Menschenhand geprägt sind ebenso die berühmten Eichenwälder des Spessarts, die bekanntlich auf die jahrhundertelange Tradition der kurmainzischen und später der königlich-bayerischen Wildbanngebiete zurückgehen, in denen die fruchttragenden Eichen besonderen Schutz und Förderung erfuhren.

Gerade die von der Traubeneiche dominierten Wälder stocken fast ausnahmslos auf Buchenwald-Standorten. Hier hat die Lichtbaumart ohne eine gezielte Begünstigung durch den Menschen kaum Chancen, sich längerfristig gegenüber der Rotbuche in größeren Anteilen zu halten. Im Stockausschlagbetrieb wurde die Rotbuche aufgrund ihrer dichten Krone im Oberholz nur selten geduldet, klassischerweise ist die Rotbuche keine Baumart für den Mittelwald ­(Fischer 2003; Küster 2008). Wegen ungenügender Stockausschlagfähigkeit unter den hiesigen klimatischen und edaphischen Bedingungen konnten sich Rotbuchen im fränkischen Raum (außer auf den Höhen des Juras) meist nicht im Unterholz behaupten. Fränkische Mittelwälder sind darum kaum mit Buche ausgestattet.

Ohne die genannten historischen Nutzungsformen wäre der Eichenanteil in Bayern noch weitaus geringer als die gegenwärtigen 6%. Eichenwälder benötigten über Jahrhunderte und noch heute den Menschen als ihren Begleiter und Gestalter. Dies gilt im besonderen Maß für den Mittelwald.

weiterlesen ... Die Bedeutung der Eiche im bäuerlichen Mittelwald pdf 328 KB

Autoren

  • Ludwig Albrecht
  • Alexander Abt