Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Forschungs- und Innovationsprojekt
Wachstum, Vitalität und Kohlenstoffspeicherung einer Hochlagenaufforstung 14 Jahre nach Kyrill und Installation von Humusmesspegeln zur Beobachtung der Standortsveränderung sensibler alpiner Standorte im Klimawandel (Projekt B 78)

Lichter Wald mit alten Sturmschäden im Hochgebirge.

Klimawandel, Sturmereignisse und Borkenkäfer gefährden unsere Bergwälder zunehmend. Daher benötigen wir Kenntnisse zur Wiederbewaldung, ganz besonders unter schwierigen Standortsverhältnissen in den Hochlagen der Alpen.

Die in den Folgejahren nach dem Orkan Kyrill (2007) angelegte Untersuchungsfläche im Lattengebirge bei Bad Reichenhall ermöglicht, eine Vielzahl von Baumarten und Begründungsverfahren zu vergleichen.

Projektziel

Das Projekt hat zum Ziel, Überlebensraten, Wachstum, Vitalität und Kohlenstoffspeicherung der Baumverjüngung 14 Jahre nach dem Orkan Kyrill zu analysieren. Dabei sollen insbesondere auch kleinstandörtliche Verhältnisse und Klimaeinflüssen berücksichtig und letztlich Erkenntnisse für das Schutz- und Bergwaldmanagement abgeleitet werden.

Die Installation von Humusmesspegeln – verteilt über den bayerischen Alpenraum – soll ermöglichen, Veränderungstendenzen der Tangelhumusböden als besonders sensible alpine Standorte im Klimawandel zu erkennen und längerfristig zu beobachten.

Aufbau

Das Projekt untergliedert sich in 5 Arbeitspakete:

  • AP 1: Humuspegeleinbau und Bodenbeprobung an ausgewählten Standorten im bayerischen Alpenraum;
  • AP 2: Bestimmung der Veränderung der Nährstoff- und Kohlenstoffvorräte auf der Sturmwurffläche im Lattengebirge 14 Jahre nach Kyrill;
  • AP 3: Analyse der Ernährungssituation von Pflanzung und Naturverjüngung;
  • AP 4: Bestimmung von aktuellen Wachstums- und Vitalitätsparametern der verschiedenen Baumarten und Verjüngungsvarianten in Wechselwirkung mit Kleinstandort und Bodenvegetation und unter Berücksichtigung von klimatischen Einflüssen ;
  • AP 5: Vergleich unterschiedlicher Pflanzjahre (Pflanzjahranalyse).

Projektinformationen
Projektleitung gesamt und AP 4 + 5: Dr. Richard Heitz (LWF)
Projektleitung AP 1 - 3: Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein (TU München)
Bearbeitung: Dr. Michael Kohlpaintner (LWF)
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.12.2021
Durchführende Institutionen: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Technische Universität München, Fachgebiet Waldernährung
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten