Header Publikationen

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Autorenverzeichnis: LWF-aktuell 51 - 100
Waldökologie, Natur- und Artenschutz im Wald

AutorTitelHeftnummer
Abs C., Walentowski H.Referenzsystem Bayerische Naturwaldreservate63
Albrecht L., Müller J.Ökologische Leistungen aktiver Mittelwälder62
Amereller K.Überraschendes von einem alten Bekannten73
Amereller K., Blaschke M.1978-2008: Naturwaldreservate in Bayern66
Bachmann M., Wördehoff R., Lamatsch K., Wörle A., Ammer C.Unkraut vergeht doch73
Bauer C.Wald als FFH-Lebensraumtyp69
Baumgarten V.Biodiversität, Profit und Gesellschaft (Teil 2)82
Baur H., Koch J.Ökonomie ist Motor der Ökologie55
Beer A.Mittel für Natur- und Artenschutz im Wald69
Berg S.Varroa – Gefahr für unsere Honigbienen73
Bichlmeier F., Sailer W.Natura 2000 – eine Gemeinschaftsaufgabe69
Biermayer G.Biodiversität und Forstwirtschaft76
Binner S., Seitz R.Natura-2000-Kartierung im Bergwald69
Binner V., Bußler H.Staubsaugen für den Artenschutz53
Blaschke M.Eingefrorener Wasserfall im herbstlichen Buchenwald53
Blaschke M.Zwei neue kommunale Naturwaldreservate in Frankens Wäldern88
Blaschke M.Wissensaustausch über die Grenzen hinweg95
Blaschke M., Bradtka J., Bußler H., Fischer H., Müller-Kroehling S., Walentowski H., Fischer A.Naturwaldreservate im Höhengradient als Indikatoren für den Klimawandel85
Blaschke M., Burmeister J., Endres U., Förster B.Dem Totholz auf der Spur86
Blaschke M., Endres U.Die bayerischen Naturwaldreservate im Fokus83
Blaschke M., Endres U.Bayerische Naturwaldreservats-Forschung auf »neue« Füße gestellt91
Blaschke M., Endres U., Bußler H.Naturwaldforschung in Bayern95
Blaschke M., Hahn C.Totes Holz - Substrat, auf dem die Pilze wuchern53
Blaschke M., Lauterbach M., Endres U.Naturwaldreservat Wolfsee96
Blaschke M., Mayer S.Hotspot-Gebiete von Pilzen in Bayern76
Borchert H., Hahn J.Die Douglasie: Eine wirtschaftlich lohnende Baumart65
Bradtka J.Massiver Rückgang epiphytischer Flechten im Wirtschaftswald53
Brosinger F.Naturwaldreservate und Naturnahe Forstwirtschaft63
Büchler B., Raspe S.»Phänologische Kamera« im Wald72
Bücking W.Bannwälder in Baden-Württemberg63
Bußler H.Uraltbäume mit jungem, vielfältigem Leben53
Bußler H.Wärmeliebende Rosenkäfer im Bayerischen Wald57
Bußler H....und immer wieder kleine Sensationen58
Bußler H.Mediterrane Holzbienen entdecken Bayern58
Bußler H.Reliktarten: Fenster in die Vergangenheit63
Bußler H.Staubsaugen für den Artenschutz69
Bußler H.Hotspot-Gebiete xylobionter Urwaldreliktarten aus dem Reich der Käfer76
Bußler H., Binner V.Mit Likör und Marmelade auf Hirschkäferjagd53
Bußler H., Walentowski H.Wälder in der Mongolei83
Dietrich H.-P.Den Klimawandel fest im Blick82
Dietrich H.-P., Raspe S.Waldmonitoring: Harte Daten für die Politik82
Dolos K., Reineking B.Walddynamik im Klimawandel85
Drexler W., Kanold A., Lauterbach M.Naturverjüngung aus Sicht des Waldnaturschutzes99
Dziock F.Wohnraumangebot meist mehr als knapp53
Endres U.Jährliche Begänge in Naturwaldreservaten63
Endres U., Förster B.Der (Daten-)Berg ruft!63
Endres U., Förster B.Die Douglasie in Naturwaldreservaten - passt das zusammen?93
Endres U., Förster B.Hohe Vorräte bei der Buche – Abnahme bei den Mischbaumarten95
Endres U., Förster B., Blaschke M.Natürliche Bestandsentwicklung in Bergmischwäldern des Bayerischen Waldes84
Engeßer E., Süß E.Zehn Jahre FFH-Managementplan »Hienheimer Wald«95
Ewald J.Neophyten in Bayerns Wäldern73
Ewald J., Kölling C.Wo der Wald an Grenzen stößt71
Ewald J., Michler B., Fischer H., Kanold A., Koch K., Walentowski H.Vegetationskundliche Bewertung der Wald-Lebensraumtypen in den bayerischen Alpen96
Felbermeier B., Mosandl R.Die Buche85
Fischer A., Fischer H., Lehnert U.Katastrophe oder Chance?85
Fischer A., Michler B.Bayerische Wälder: eine grüne Apotheke83
Fischer A., Walentowski H.Biodiversität63
Franz C.Arterfassung in Wald-FFH-Gebieten69
Franz C.Der Mauersegler - Weltenbummler und Luftakrobat78
Franz C., Zahner V., Müller J., Utschick H.Nahrungsbiotop, Brutraum und Trommelplatz53
Frey B., Lüscher P.Mikrobiologische Untersuchungen in Rückegassen67
Freyer K.Erhaltung gefährdeter Herkünfte von Baumarten55
Fussi B.Die Elsbeere im "Gen-Fokus"82
Goßner M.Uralt und unbekannt53
Granke O.Mit Vielfalt und Struktur nah an der Natur51
Gruppe A.Totholz im Kronenbereich - begehrter Lebensraum53
Hacker H.Mit Schmetterlingen Wälder taxieren63
Hamberger J., Tochtermann E.Spessartförster erfindet Totholz-Pyramiden; Interview mit Ernst Tochtermann53
Hintner C.Waldtypisierung hilft dem Waldbau71
Jarzabek A.Schatztruhen im Buchenwald53
Koch K., Kanold A., Dabizzi D., Troycke A., Binner S.Kartierung und Bewertung von FFH-Wald-Lebensraumtypen im Hochgebirge95
Kohlpaintner M., Göttlein A.Mit dem Wald verschwindet auch der Humus71
Kolb H.Konsens gesucht71
Kölbel M., Przbyla N.Naturwaldreservate in guten Händen; Interview mit Przbyla Norbert63
Kölling C., Zimmermann L., Borchert H.Von der »Kleinen Eiszeit« zur »Großen Heißzeit«69
Konnert M.Vielfalt der Erbanlagen - erste Säule der Biodiversität76
Konnert M., Dietrich H.-P.Umweltmonitoring nutzt genetische Informationen57
Kremer J.Regenerationsvermögen befahrungsbedingt strukturveränderter Böden67
Kudernatsch T.Vielfalt für die Honigbiene91
Kuhn A., Bradtka J., Blaschke M.Flechten in den Naturwaldreservaten Bayerns94
Lauterbach M.Der Kuckuck - ein bedrohter Parasit63
Lauterbach M.Managementplanung in den Wäldern der EU-Vogelschutzgebiete69
Lauterbach M.Vögel als Indikatoren für die Nachhaltigkeit69
Lauterbach M.Waldnaturschutz in Vogelschutzgebieten76
Lauterbach M.Fischjäger in der Kulturlandschaft76
Lauterbach M.Pendler zwischen Taiga und Savanne82
Lauterbach M.Des Pastors schwarze Taube88
Lauterbach M., Walentowski H., Kanold A.Naturschutzfachliche Aspekte zur Kulturbegründung93
Lehmann M.Lindenminiermotte – ein neuer Schädling entdeckt Europa73
Löffler H.Waldbodenvegetation und Klimawandel?76
Lüscher P., Sciacca S., Halter M.Regeneration von Wurzelraumfunktionen nach mechanischer Belastung67
Meyer N."Sorbus"-Vielfalt in Bayern79
Mößnang M., Eisenreich K.-H.Runder Tisch schafft Vertrauen69
Muck P.Robuste Amerikanerin65
Muck P., Borchert H., Elling W., Hahn J., Immler T., Konnert M., Walentowski H., Walter A.Die Weißtanne - ein Baum mit Zukunft67
Muck P., Borchert H., Hahn J., Immler T., Joos A., Konnert M., Walentowski H., Walter A.Die Rotbuche – Mutter des Waldes69
Mühle H.Die Eiche - El Dorado für Insekten60
Müller-Kroehling S.Bewertung von Wald-Lebensraumtypen69
Müller-Kroehling S.Der FFH-Bericht 2007 und Bayerns Wald69
Müller-Kroehling S.Gebietsmanagement und Forstwirtschaft in Natura 2000-Gebieten95
Müller-Kroehling S., Burmeister J., Hammerl R.KUPs als Lebensraum für Waldarten92
Müller-Kroehling S., Walentowski H., Bußler H.Waldnaturschutz im Klimawandel60
Müller-Kroehling S., Walentowski H., Bußler H.Laufkäfer - Zeigerarten für Naturnähe63
Neft R.Biotopbäume und Totholz im bayerischen Staatswald schützen, erhalten und fördern55
Oberle I., Millitzer S.Datenverwaltung für Natura 200069
Prietzel J., Bachmann S.Verändern Douglasien Wasser und Boden?84
Raspe S., Schulz C., Dietrich H.-P., Foullois N.Luftschadstoffbelastung der Wälder rückläufig82
Redaktion, Höppe P.Wald im Klimawandel68
Riedl J., Poettinger J.Wisent auf Herbergssuche73
Röhle H., Müller M.Waldbrand im Schutzwald71
Sailer W.Bayerische Biodiversitätsstrategie76
Schleip C., Cornelius C., Menzel A.Wenn der Maitrieb zum Märztrieb wird85
Schmidl J.Eiche - Lieblingsbaum unserer xylobionten Käfer53
Schmidt O.Totes Holz voller Leben53
Schmidt O.Miniermotten, Citrusbock und Webebär ante portas73
Schmidt O.Neophyten schlagen in den Medien hohe Wellen55
Schmidt O.Bizarre Flieger im städtischen Grün98
Schmidt O., Ammer C.Neophyten schlagen in den Medien hohe Wellen55
Schmidt O., Weigert L.Japanischer Eichenseidenspinner in Niederbayern55
Schnell A.Die Bayerische Staatsforsten und Natura 200069
Schönfeld F.Kleine Tiger in bayerischen Wäldern73
Schubert A., Beck J.Die Waldböden Bayerns im weltweiten Maßstab82
Schulz C., Klein D.Der kräftige Atem der Waldböden82
Sperber G.Asylstätte für bedrohte Arten inmitten der Stadt56
Strätz C.Ohne Totholz keine Schnecken53
Strätz C., Müller J.Weichtiere in Naturwaldreservaten63
Straußberger R.Bund Naturschutz begrüßt längst überfälliges Konzept55
Thierfelder S.Urwälder von morgen63
Uhl E.Bodenstruktur und Bestandeswachstum67
Walentowski H.Anpassen, aussterben, ausweichen57
Walentowski H.Die Walnuss - Baum des Jahres 200862
Walentowski H.Weltältester Baum in Schweden entdeckt65
Walentowski H.Erfolgreiche Wissensvermittlung der LWF zu "Biodiversität im Wald"76
Walentowski H., Blaschke M.Wald und Biodiversität100
Walentowski H., Blaschke M., Bußler H., Lauterbach M.Hotspots der Biodiversität76
Walentowski H., Müller-Kroehling S.Natura 2000, Biodiversität und Klimawandel69
Walentowski H., Müller-Kroehling S., Holzamer T., Kanold A.Zehn Jahre Natura 2000 in Bayerns Wäldern – wo stehen wir?95
Walentowski H., Reif A.Europas Natura 2000 für Neuseeland?69
Wauer A.Neukaledoniens weinende Bäume81
Weber K.Fledermaus-Management in FFH-Gebieten76
Weis W., Göttlein A.Wasserhaushalt - die große Unbekannte71
Wellstein C., Beierkuhnlein C.Wälder im Klimawandel85
Winter S.Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald63
Winter S., Walentowski H., Fischer A.Neophyten im Wirtschaftswald73
Zahner V., Ewald J.Natura 2000 in der forstlichen Ausbildung69
Zimmermann L., Raspe S.Witterungsextreme - heute und morgen82