Header Publikationen

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Autorenverzeichnis: LWF-aktuell 51 - 100
Waldarbeit, Betriebswirtschaft

AutorTitelHeftnummer
Arzberger M., Binder F.Von Nachbarn lernen84
Bachmann M., Peter J.Waldbaukonzepte in Zeiten des Klimawandels68
Bachmann M., Peter J., Tretter S."Voranbau" - Thema des bayerischen Waldbautrainings 200980
Bachmann M., Suda M.Waldbautraining: Fit für die Beratung80
Bauer A.Nachhaltigkeit in allen Besitzarten gewahrt51
Bernhart K.Finanzielle Förderung des Waldumbaues60
Biermayer G.Zukunftsmodell "Naturnahe Forstwirtschaft"81
Binder F., Endres U.Bergwaldbewirtschaftung und Schutzfunktionen91
Blaschke M., Ammer C., Heitz R., Weber-Blaschke G.Wiederaufforstung mit Edellaubbäumen72
Borchert H.Steigerung der jährlichen Holznutzung auf über 20 Mio. Erntefestmeter möglich51
Borchert H., Blaschke M., Metan M.Wurzelverletzungen unter Raupe und Rad67
Breibeck J., Peter J., Bachmann M.Der Kronenansatz beim Edellaubholz - nicht leicht zu halten!80
Breit S., Neufanger M.Forsteinrichtungsplanung der Bayerischen Staatsforsten im Alpenraum97
Brosinger F.Neue Aufgaben für den Waldbau68
Brosinger F., Tretter S.Waldbau im Zeichen des Klimawandels60
Brosinger F., Tretter S.Die Bergwaldoffensive71
Curcin O.Die Seilbringung - eine Chance für den Bergwald90
Dahmer J.Plastikkegel schützen Lärchenkeimlinge56
El Kateb H., Schölch M., Mosandl R.Waldbau-Verfahren für den Bergmischwald71
El Kateb H., Schreyer A., Mosandl R.Entwicklung von Forstkulturen auf ehemaligen Schadflächen in den bayerischen Alpen72
El Kateb H., Stolz M. M., Mosandl R.Der Einfluss von Wild und Weidevieh auf die Verjüngung im Bergmischwald71
Endres U.Veränderungen in einem Buchenwald jenseits der Hiebsreife74
Endres U., Förster B.Strukturveränderungen in Buchennaturwaldreservaten77
Endres U., Förster B.Die Inventur in bayerischen Naturwaldreservaten100
Engeßer E., Habereder R., Mages V.Tannensaaten im Forstbetrieb Kelheim80
Ewald J., Mellert K.Wachstum der Fichte im bayerischen Alpenraum94
Feist H.Über die Umsetzung waldbaulicher Ideen86
Felbermeier B., Nenninger A., El Kateb H., Mosandl R.Ökologischer Waldbau in den Tropen81
Felbermeier B., Summa J., El Kateb H., Mosandl R.Aufforstungen zum Schutz vor Umweltschäden81
Fischer A., Fischer H.Sturmwurf - und was dann?77
Freuding D.Die Bergwaldoffensive am AELF Kempten71
Freuding D., Dinser K.Vom Arbeiten mit Bäumen und Menschen84
Gebhardt T., Grams T., Häberle K.-H., Matyssek R., Schulz C., Grimmeisen W., Ammer C.Helfen Durchforstungen bei Trockenheit?87
Geier L., Gaisbauer J.Die Waldbesitzer und ihre lieben Fichten68
Göttlein A., Baier R., Bockstahler T., Mellert K.Schutzwirkungen zuverlässig beurteilen71
Guttenberg P., von und zuWaldnutzen und Verantwortung über Generationen81
Haas R.Viele Kunden erreichen und umfassend informieren55
Hahn A., Huss J., Knoke T., Mosandl R.Der Fichtendurchforstungsversuch Freising68
Hamberger J.Mittelwald Iphofens soll in Hochwald überführt werden52
Hamberger J.Der Tannensäer von Nürnberg82
Höllerl S.Und die Pflege lohnt sich doch!75
Höllerl S., Hammerl R., Knoke T., Mosandl R.Stabilisierende Eingriffe lohnen sich71
Höllerl S., Mosandl R.Stabilisierung montaner Fichtenbestände68
Immitzer M., Koukal T., Kanold A., Seitz R., Mansberger R., Atzberger C.Abgrenzung der Natura 2000-Waldflächen88
Kändler G.Gestiegener Laubbaumanteil und hohe Vorräte im Privatwald51
Klemmt H.-J.Wachstum im Dunkel80
Klemmt H.-J., Bachmann M.Numerische Bewertung der Entnahmenotwendigkeit bei Pflegeeingriffen86
Klemmt H.-J., Falk W., Bickel E.Wie wächst die Schwarzkiefer?89
Klemmt H.-J., Neubert M.Zum Höhenwachstum der Sandbirke95
Klemmt H.-J., Neubert M., Falk W.Das Wachstum der Roteiche im Vergleich zu den einheimischen Eichen97
Klemmt H.-J., Seifert S., Seifert T.Baumbeschreibung per Laserstrahl81
Klemmt H.-J., Seitz R.Teilautomatische Lagebestimmung von Inventurpunkten in digitalen Orthofotos87
Klessig H., Amereller K.Der gemischte Wald - fit für die Zukunft58
Knoke T.Dauerwald und Ökonomie74
Kölling C.Bäume für die Zukunft60
Kölling C.Klimawandelanpassung durch Nichtstun?86
Konnert M.Bedeutung der Herkunft beim Klimawandel60
Konnert M.Durchforstung und Genetik86
Konnert M., Cremer E.Waldwirtschaft und genetische Variabilität68
Konnert M., Rückauf A.Neue Herkunftsempfehlungen für Bayern68
Kutscher M., Bachmann M., Göttlein A.Renaissance der Saat im Alpenraum?68
Lauterbach M., Walentowski H.Naturschutzfachliche Aspekte zum Voranbau80
Lauterbach M., Walentowski H., Blaschke M.Naturschutzfachliche Aspekte zur Pflege von Jungbeständen86
Lemme H., Petercord R."Hält der Altbestand noch?"80
Lermer G.Das Ende der »Tragédie Allemande«68
Lermer G.Waldbautraining in der Erfolgsspur99
Matschke J.Wenn der Austrieb ausbleibt80
Möges M.Klima-Konzept für den Staatswald60
Mosandl R., El Kateb H.Von der Wüste zum Wald90
Mößmer R.Wandel in Bayerns Wäldern51
Mößnang M., Lanz H.Waldumbau im Zeichen des Klimawandels68
Müller-Kroehling S., Kölling C.Hochadel unter Waldbäumen: Die "Schöne Else"80
Neft R.Bestätigung und Ansporn für die Bewirtschaftung des Staatswaldes51
Neubert M., Klemmt H.-J., Müller-Kroehling S.Bundeswaldinventur 3: Erstmals Erfassung der Natura 2000-Wald-Lebensraumtypen89
Nickl A.Forstliches Vermehrungsgut im Bergwald72
Nörr R.Wildlinge erneut auf dem Prüfstand53
Pausch R., Korten S.Lange nicht gesehen – Wie geht es Ihnen?87
Peter J., Rothkegel W., Ruppert O.Vom Schatten ins Licht80
Pfeil Evy von, C. H.Trendwende für die Wälder81
Pfisterer I., Walentowski H., Binner S., Seitz R., Troycke A., Faißt G.Waldstrukturen effizient erheben61
Reger B., Katzensteiner K., Mayer M., Matthews B., Pröll G., Göttlein A., Kohlpaintner M., Weis W., Ewald J.StratALP macht Bergwälder fit für die Zukunft95
Rothkegel W.Der Brombeer-Rechen - Fauler Zauber oder Zauberstab?76
Rothkegel W., Ruppert O.Vier Jahre Waldbautraining94
Rothkegel W., Ruppert O., Blaschke H., Stimm B.Sorgfaltskriterien für Buche und Douglasie93
Rothkegel W., Ruppert O., Peter J.Jungbestandspflege als Weichenstellung für zukünftige Wälder86
Ruppert O, Rothkegel W., Holly L.Zielgerichtet natürlich verjüngen99
Schmechel D., Bosch T.Die Europäische Lärche92
Schmidt O.Vitale Baumart Esche58
Schmiedinger A., Bachmann M., Kölling C., Schirmer R.Gastbaumarten für Bayern gesucht74
Schölch M.Eichenheister aus Großcontainern68
Schölch M.Gastbaumarten96
Schröpfer R., Utschig H., Zanker T.Das Fichten-Konzept der BaySF68
Stiegler J.3:0 für die Wildlinge100
Stiegler J., Binder F.Da war der Sturm drin!94
Stiegler J., Binder F.Die Hangrichtung ist entscheidend96
Stiegler J., Binder F., Mayer M.Neue Kiefern-Generation in Lauerstellung95
Stimm B., Blaschke H., Rothkegel W., Ruppert O.Stabilität hat tiefe Wurzeln93
Stimm B., Stiegler J., Genser C., Wittkopf S., Mosandl R.Paulownia - Hoffnungsträger aus Fernost?96
Stirnweiss S.Das neue Pflegekonzept im Praxistest86
Straub C., Seitz R., Troycke A.Dreidimensionale Vermessung von Wäldern aus dem Flugzeug84
Wallner A., Immitzer M., Koch V., Einzmann K., Pinnel N., Atzberger C., Frost M., Kanzian M., Müller A., Reinartz P., Seitz R.Satellitengestützte Fernerkundung: Praxistaugliche Informationen für die Zukunft98
Wauer A., Hardtke A., Raspe S.Mit Bayerns Wäldern geht es aufwärts93
Weisgerber H.Wiederansiedlung der Schwarzpappel55
Wiechmann R.Waldumbau mit Naturverjüngung68
Zeitler J., Straßer L., Petercord R.Waldschutzfachliche Aspekte bei der Pflege von Jungbeständen86