Forschungs- und Innovationsprojekt
Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels (Projekt C 37)

Rudel Rotwild an Futterstelle im Winter.

Wanderbewegungen zwischen Sommer- und Wintereinständen sind charakteristisch für viele Schalenwildarten – besonders in Lebensräumen mit ausgeprägter Saisonalität. Dabei stellen politische Grenzen für Wildtiere wie den Rothirsch (Cervus elaphus) keine Barriere dar. Insbesondere wenn Sommer- und Wintereinstand in unterschiedlichen Ländern liegen, kann es zu Diskrepanzen zwischen der Populationserfassung und der Jagdstrecke kommen.

Das Projekt betrachtet eine Rotwildpopulation, deren Tiere über administrative Grenzen sowie Staatsgrenzen hinauswandern und so ökologische Prozesse, wie Geburt oder Brunft, sowie wirtschaftlich relevante Ereignisse, wie Verbiss, Schäle oder jagdliche Nutzung, in unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen stattfinden.

Projektdaten
Projektleitung: Dr. Wibke Peters
Projektbearbeiter: Dr. Frederik Franke
Kooperationspartner: Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Šumava, Fortbetrieb Neureichenau (Bayerische Staatsforsten AöR), Forstbetrieb Kubany (Tschechische Staatsforsten)
Laufzeit: Oktober 2017 bis September 2020
Finanzierung: Ziel ETZ Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (INTERREG V)

English version

Hintergrund

Zwei Personen versehen ein Stück Rotwild in einem Winterwald mit einem Sender.Zoombild vorhanden

Abb. 1: Besenderung von Rotwild

Im Grenzgebiet Bayern-Tschechien erfolgt die Bestandsschätzung von Rotwild anhand von Abschusszahlen, Gehölzverbiss und Schälschäden, sowie Zählungen an Fütterungen und in Wintergattern. Trotz regulierender Eingriffe belegen diese Erhebungen ein stetiges Wachstum der bayrisch-tschechischen Rotwildpopulation. Während der letzten Jahrzehnte hat sich die Lebenssituation des Rotwildes in der Grenzregion grundlegend gewandelt. Es wird angenommen, dass das Raumnutzungsverhalten vor allem durch milde Winter mit geringem Schneefall beeinflusst wurde und dadurch weniger Tiere die Fütterungen und Wintergatter aufsuchen. So lässt sich beispielsweise über Zählungen in den Wintergattern nicht mehr die Gesamtpopulation erfassen. Auch könnte das mildere Klima die Populationsentwicklung über eine geringere Sterblichkeitsrate und höhere Reproduktionsrate begünstigt haben.
Letztlich beeinflussen landschaftliche Veränderungen, die im Zuge der Klimaerwärmung vermehrt auftreten, auch das Raumnutzungsverhalten sowie die Populationsentwicklung. So findet Rotwild z. B. auf Sukzessionsflächen, die in Folge von Wetterextremen wie den Sturmtiefs Kyrill und Kolle oder durch Borkenkäferbefall entstehen, günstige Nahrungsbedingungen vor.

Aus Sicht der regionalen Landnutzer ist die potentielle Entwicklung der Rothirschpopulation bedeutsam, da mit steigendem Rotwildbestand auch ein Anstieg der Wildschäden befürchtet wird. Deshalb streben die beteiligten Akteure seit mehreren Jahren an, das Schalenwildmanagement in der Grenzregion zukunftsfähig zu machen. Dazu wurde 2011 eine länderübergreifende Arbeitsgruppe durch die Regierung von Niederbayern ins Leben gerufen, die einmal im Jahr zusammenkommt, um sich fachlich auszutauschen und abzustimmen.
So wurde auch das dem Projekt Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels zugrunde liegende Konzept unter Einbeziehung dieser Arbeitsgruppe entwickelt. Das Kooperationsprojekt soll insbesondere dazu dienen, den Verantwortlichen innerhalb der Region wissenschaftlich abgesicherte Informationen zur Population und ihrer räumlichen Verteilung zur Verfügung zu stellen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse können sodann die verschiedenen Interessen und Belange (z. B. Land-/Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Tourismus) im Rahmen eines integralen Managementansatzes ausgewogen berücksichtigt werden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik Ziel ETZ 2014 - 2020 gefördert.

Zum Programm ETZ 2014-2020 Externer Link

Projektpartner und -gebiet

Partner vor Ort sind die Forstbetriebe Kubany (Tschechische Staatsforsten) und Neureichenau (Bayerische Staatsforsten AöR) sowie die beiden Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald. Die Rolle des Leadpartners hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) inne. Das Projektgebiet umfasst Teilflächen aller Projektpartner.

Karte mit verschieden grünen Markierungen für beteiligte Projektpartner und roter Eingrenzung des Projektgebietes.

Abb 2: Übersicht über das Projektgebiet welches die Flächen der Forstbetriebe Kubany (Tschechische Staatsforsten) und Neureichenau (Bayerische Staatsforsten) sowie der beiden Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald umfasst. Der Großraum Bayerischer Wald ist einer der zehn behördlich festgelegten Rotwildgebiete, in denen in Bayern Rothirsche vorkommen. Seit der Grenzzaun zwischen Tschechien und Deutschland nicht mehr existiert, können sich die Tiere auf dem gesamten Projektgebiet frei bewegen. In rot sind die Wintergatter dargestellt, in denen der Großteil der Rotwildpopulation überwintert.

Ziele

Ziel des Projekts ist die Gewinnung von wissenschaftlich abgesicherten Daten zu Dichte, Struktur und Raumnutzung der grenzüberschreitenden Rotwildpopulation. Darauf aufbauend können die Populationsentwicklung und die zukünftige Raumnutzung der Tiere unter prognostizierten Klimaszenarien modelliert werden.

Um mit Hilfe der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse das Management gemeinschaftlich gestalten zu können, wird den Verantwortlichen vor Ort ferner eine zweisprachige Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt. Nur wenn das Management auf einer soliden Datenbasis fußt und eine von gegenseitigem Vertrauen getragene, grenzüberschreitende Kommunikation etabliert ist, kann eine an den heutigen Lebensraum angepasste Population gesichert und die Funktionenerfüllung der Ökosysteme sowie die Biodiversität innerhalb der Region bewahrt werden.

Die einzelnen Teilziele des Projektes sind:

  • Erfassung der aktuellen Population in Teilgebieten sowie Erprobung moderner Monitoringmethoden, welche auch unter sich verändernden klimatischen Bedingungen anwendbar sind.
  • Untersuchung der Raumnutzung sowie Abschätzung der potentiellen Veränderungen im Raum-Zeit-Verhalten und der Populationsentwicklung infolge der prognostizierten Klimaveränderung.
  • Etablierung einer überregionalen Informations- und Kommunikationsplattform, um den Daten- und Wissenschaftsaustausch langfristig zu etablieren.
Rotwildrudel äst an Winterfuetterung.

Abb. 3: Winterfütterung

Rotwildrudel steht zur Brunft auf Herbstwiese.

Abb. 4: Rotwildbrunft

Hirsch steht mit Alttier auf einer Wiese.

Abb. 5: Hirsch mit Alttier

Junger Hirsch mit noch schiebendem Geweih im Frühlingswald.

Abb. 6: Fotofallenbild

Rotwild frisst an Winterfütterung.

Abb. 7: Besendertes Tier

Methoden

Der grenzüberschreitende Rotwildbestand wird derzeit weitgehend retrospektiv und nicht standardisiert über Abschussdaten und Vegetationsweiser (Verbiss, Schälschäden) bewertet. Auch die jährlich durchgeführten Winterzählungen an Fütterungen oder in Wintergattern geben Hinweise auf die Populationsdichte. Aufgrund der Klimaveränderungen mit milderen Wintern wird man aber künftig den Bestandszustand als Grundlage für die Abschussplanung auf diese Weise nicht mehr bestimmen können, sodass neue Monitoringverfahren erprobt werden müssen.

Im Rahmen dieses Projekts werden die Größe und Struktur der Rotwildpopulation anhand innovativer Methodik basierend auf DNA-Analysen (Kotgenotypisierung) berechnet. Vergleichend und ergänzend werden auch ein Fotofallenmonitoring und eine Zählung aus der Luft durchgeführt. Die aktuelle Raumnutzung wird mittels GPS-Telemetrie untersucht.

Das Raum-Zeit-Verhalten wird auch unter Zuhilfenahme bereits vorhandener GPS-Daten beleuchtet, welche mit Telemetriehalsbändern im vergangenen Jahrzehnt gesammelt wurden.
Zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit können sich die Akteure des Rotwildmanagements künftig mit Hilfe einer internetbasierten Informations- und Kommunikationsplattform vernetzen.
GPS-Telemetrie
Fotofallenmonitoring
Kotgenotypisierung
Zählung aus der Luft

Ergebnisse

Im Rahmen des Forschungsprojektes kamen unterschiedliche wildbiologische Methoden zur Anwendung. In den folgenden Kurzvideos werden die Methoden erklärt und wissenschaftliche Ergebnisse für den Laien verständlich dargestellt. Die Videos geben dem Interessierten Einblick in die spannende Welt der wildbiologischen Arbeit mit modernen Untersuchungsmethoden. Weitere Videos werden in den nächsten Wochen zur Verfügung gestellt.

Fotofallenmonitoring

Mit Wildkameras lassen sich beindruckende Fotos von Rothirschen und anderen Wildtieren schießen. Natürlich können so auch interessante Verhaltensweisen von Wildtieren dokumentiert werden, die ohne den Einsatz der Kamera-Technik meist im Dunklen geblieben wären. In vielen Jagdrevieren werden Wildkameras eingesetzt, um Informationen über das Vorkommen und Verhalten von Wildtieren zu erhalten. In den Händen von Wissenschaftlern können die Kamerafallen aber noch viel mehr. Maik Henrich – Mitarbeiter und Doktorand beim Nationalpark Bayerischer Wald – erläutert den Einsatz von Fotofallen und präsentiert Ergebnisse zur Populationsdichte und -struktur sowie dem Raumnutzungsverhalten von Rotwild im Böhmerwald-Ökosystem.

Die Nutzung von Kamerafallen zur Erfassung der Populationsdichte und -struktur von Hirschen Externer Link

Veröffentlichungen