Header Boden und Klima

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Die Waldklimastation Würzburg

Die Waldklimastation (WKS) Würzburg liegt etwa 9km südlich von Würzburg im Guttenberger Wald nahe dem Forsthaus Guttenberg.

Lage

Forstlicher Wuchsbezirk »Südliche Fränkische Platte« im süddeutschen Schichtstufenland, etwa 330m Seehöhe

Klima

Subkontinental mit milden Wintern; Jahresmittel der Lufttemperatur: 9,0°C, durchschnittlicher Jahresniederschlag: 646 l/m² (1998–2010); mittlere Vegetationsdauer 172 Tage (mehr als 10°C Tagesmitteltemperatur)

Geologie

Unterer Keuper; kennzeichnend ist die Wechselfolge von Ton- und Mergelschichten

Boden

Braunerde-Pseudogley mit Mull als Humusauflage; guter Vorrat an pflanzenverfügbaren Nährstoffen; stellenweise geringe Durchwurzelung auf Grund dichtlagernder Tone; geringe bis mittlere nutzbare Wasserspeicherkapazität im Hauptwurzelraum

Forschungsbestand

ca. 103-jähriger Eichenwald mit Hain- und Rotbuche; Holzvorrat etwa 440m³ pro Hektar (Stand 2009); durchschnittlicher Holzzuwachs ca. 11,3m³ pro Hektar und Jahr (Zeitraum 1995–2009)

Vegetation

potentielle natürliche Vegetation: Waldmeister Buchenwald (Galio odorati-Fagetum); charakteristische Bodenpflanze: Buschwindröschen (Anemone nemorosa).

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung an der WKS Würzburg ist im Sommer häufig eingeschränkt.Zoombild vorhanden

Wasserversorgung (Grafik: LWF)

Die WKS Würzburg am Rande der fränkischen Weinbauregion ist bayernweit der warm-trockenste Standort im Messprogramm. Die Wasserversorgung der Bäume ist in den Sommermonaten häufig eingeschränkt.

Die Eichen sind an diese Standortbedingungen besser angepasst als andere Baumarten. Extreme Trockenjahre wie 2003 und 2008 könnten künftig zum »Normalfall« werden.

Schädlinge

In Eichenwäldern warm-trockener Gebiete sind Massenvermehrungen von Schadinsekten keine Seltenheit. Der erwartete Klimawandel wird die Entwicklungsbedingungen für Schädlinge weiter fördern. In Folge von Raupenfraß an den Eichen werden erhöhte Konzentrationen organischen Stickstoffs im Niederschlagswasser unter dem Kronendach gemessen.
Schwammspinner

Schwammspinner (Foto: M. Zubrik, LWF)

Frostspanner.

Frostspanner (Bugwood.org, A. E. Arnold)

Eichenprozessionsspinner.

Eichenprozessionsspinner (Foto: pixelio, W.M. Cielsa)

Blattverlust

In den Jahren 2009 und 2010 litten die Eichen an der WKS Würzburg unter starkem Blattverlust. 2011 verbesserte sich die Situation wieder.Zoombild vorhanden

Blattverlust (Grafik: LWF)

Starker Blattfraß mit hoher Massenvermehrung der Eichenschädlinge in den Jahren 2009 und 2010 bewirkte gegenüber den Vorjahren einen Anstieg der Kronenverlichtung auf über 50%.
2011 verbesserte sich der Kronenzustand wieder.
Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Temperatur in °C dargestellt.

Abb. 1: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Niederschläge in Liter je Quadratmeter dargestellt.

Abb. 2: Täglicher Niederschlag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Monate Januar bis Dezember, auf der y-Achse die Vorräte in Liter je Quadratmeter dargestellt. Der Stand der Wasserversorgung (gut = grün bis mangelhaft = rot) ist über den Linien farbig schraffiert.

Abb. 3: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Würzburg.

Abb. 4: Tägliche mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Würzburg.

Abb. 5: Täglicher Niederschlag

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Würzburg.

Abb. 6: Täglicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Würzburg.

Abb. 7: Mittlere Lufttemperatur

Grafik zu Messergebnissen der Waldklimastation Würzburg.

Abb. 8: Monatlicher Niederschlag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1998 bis 2016, auf der y-Achse die Vorräte in Liter je Quadratmeter dargestellt. Der Stand der Wasserversorgung (gut = grün bis mangelhaft = rot) ist über den Linien farbig schraffiert.

Abb. 9: Jährlicher pflanzenverfügbarer Wasservorrat

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1991 bis 2016, auf der y-Achse die Einträge in kg/ha*a dargestellt. Der Wertebereich aller WKS ist grau schraffiert.

Abb. 10: Stickstoffeintrag

Liniendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 1991 bis 2016, auf der y-Achse die Einträge in kg/ha*a dargestellt. Der Wertebereich aller WKS ist grau schraffiert.

Abb. 11: Schwefeleintrag

Balkendiagramm, auf der x-Achse sind die Jahre 195-2017, auf der y-Achse die Schadstufe bzw. der mittlere Blattverlust in Prozent dargestellt. Die Balkenfasrbe reicht von orange (Schadstufe 1) bis rot (Schadstufe 3)

Abb. 12: Kronenzustand

Kontakt

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Telefon: 08161 71- 4801, Telefax: 08161 71- 4971

www.lwf.bayern.de

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
Telefon: 0931 7904-6, Fax: 0931 7904-722

www.aelf-wu.bayern.de Externer Link