Header Biodiversität

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Thomas Grüner
Die Waldvögel des Nymphenburger Schlossparks - LWF-Wissen 68

Menschenmassen bevölkern vor allem an schönen Wochenendtagen den Schlosspark und suchen Erholung bei einem Nachmittagsspaziergang. Die vielen Touristen die alljährlich das Schloss besuchen haben eher ein kulturhistorisches als ein naturkundliches Interesse. Nur schwer kann man sich dann vorstellen, dass der Park eine Bedeutung für die Vogelwelt haben könnte. Doch wer sich mit der Avifauna des Parks beschäftigt merkt bald, wie wichtig diese kleine grüne Oase inmitten von München für Brut- und Zugvögel ist.

Eule in einer BaumhöhleZoombild vorhanden

Abbildung: 2011 konnte man den Waldkauz an fünf verschiedenen Tageseinständen beobachten. Foto: T. Grüner

Knapp zweihundert Vogelarten konnten inzwischen innerhalb der Parkmauern nachgewiesen werden, für ein ca. 187 ha großes Gebiet in einer Großstadt eine bemerkenswerte Anzahl. Dies liegt vor allem daran, dass sich schon in früher Zeit eine Reihe bedeutender Ornithologen mit der Avifauna des Parks beschäftigten.

Bereits 1889 verfasste Hellerer einen sechseinhalb Seiten langen Aufsatz über „Die Vogelwelt im Hofgarten zu Nymphenburg“. Der bekannte Ornithologe Prof. Walter Wüst war es, der 1973 die Beobachtungen im Schlosspark in einem 108 Seiten umfassendem Heft über „Die Vogelwelt des Nymphenburger Parks München“ zusammenfasste. 1992 ergänzte er dieses Heft durch einen Beitrag „Neue Vögel des Nymphenburger Parks“ im Ornithologischen Anzeiger. So sind wir heutzutage in der glücklichen Lage, dass aussagekräftiges Material über die Artzusammensetzung und Bestandsentwicklung der Vogelwelt seit über 120 Jahren aus dem Nymphenburger Schlosspark vorliegt.

Neben den allgegenwärtigen Wasservögeln hat der Park eine besondere Bedeutung für Waldvögel. Bereits im Jahr 1804 begann Ludwig von Sckell mit der Umgestaltung des verschnörkelten Kunstgartens in einen naturnahen Landschaftsgarten. Seit dieser Zeit wurden kaum Veränderungen vorgenommen und es entwickelte sich ein schöner Baumbestand. Daher konnte sich in den Waldgebieten des Schlossparks eine reichhaltige Waldvogelwelt ansiedeln.

weiterlesen ... Die Waldvögel des Nymphenburger Schlossparks pdf 405 KB

Autor

  • Thomas Grüner