RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Das Netzwerk Natura 2000 ist ein europäisches Verbundnetz, mit dessen Hilfe die Vielfalt der Lebensräume und Arten in der EU und ihren Mitgliedsstaaten erhalten werden soll. Es setzt sich aus Fauna-Flora-Habitat- (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA) zusammen. In Bayern bilden 745 Schutzgebiete dieser beiden Kategorien zusammen auf 797.000 Hektar (entspricht 11,3% der Landesfläche) dieses Schutzgebietsnetz. Wälder sind in Natura 2000 mit 450.000 Hektar (56%) in Bayern überproportional beteiligt.
Bachlauf im Wald (Foto: H. Walentowski)
Die Managementpläne legen auf Grundlage der Erhaltungsziele des Gebietes auf der einen und dem festgestellten Erhaltungszustand der vorkommenden Schutzobjekte auf der anderen Seite die fachlich notwendigen Erhaltungsmaßnahmen fest. Mehr
Die EU-Mitgliedstaaten sind gemäß Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) zu einer regelmäßigen Überwachung (Monitoring) der Natura 2000-Schutzgüter verpflichtet. Mehr
Die EU-Mitgliedstaaten sind gemäß Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) zu einer regelmäßigen Überwachung (Monitoring) der Natura 2000-Schutzgüter verpflichtet. Mehr
In den Wäldern zeichnen sich teils deutliche Zunahmen der Bestände ab. Das sind die erfreulichen Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Berichts "Vögel in Deutschland 2019 – Übersichten zur Bestandssituation". Die alle sechs Jahre laufende Bilanzierung enthält Informationen zu Bestandsgrößen, Bestandstrends und Verbreitungsangaben aller Brut- und der rastenden Wasservogelarten. Mehr
Die Aufgabe, Natura 2000 in die Fläche zu bringen, betrifft in Bayern knapp 10% der Landesfläche. Die Verpflichtung, hierfür geeignete Maßnahmen festzulegen, hat sich jedoch nicht nur in Bayern als besondere Herausforderung für die Praxis erwiesen. Mehr
Die FFH-Richtlinie zählt zu den zentralen Instrumenten der europäischen Staatengemeinschaft, um das Ziel des gemeinsamen Erhalts der biologischen Vielfalt und des europäischen Naturerbes zu erreichen. Diese Aufgabe gilt dann als gewährleistet, wenn der sogenannte günstige Erhaltungszustand der europäisch geschützten Arten und Lebensraumtypen langfristig gesichert ist. Mehr